© RvR 2023
Erdsonden-
Wärmepumpen
Sie eignen sich für
•
Neubauten wie Wohn- und Geschäftshäuser
•
Heizungssanierungen
•
Monovalent- und bivalente Heizsysteme
Das Erdreich ist ein natürlicher Wärmespeicher mit relativ konstanter Tempe-
ratur. Die Erdwärmenutzung im Wohnungsbau bedingt Bohrtiefen von ca. 80
bis 250 Meter. Ein Spezial-Bohrunternehmen bohrt eine oder mehrere Tiefen-
bohrungen (Erdsondenbohrungen) in die Erde und verrohrt diese mit PE-
Kunststoffrohren. Die Kunststoffrohre im Boden werden umgehend hinterfüllt,
damit ein guter Wärmeübergang erreicht werden kann. Die Bohrmenge und
Bohrtiefe ist abhängig von der Heizleistung des Wohnhauses und den geologi-
schen Gegebenheiten.
Eine Bohrung besteht aus zwei Kreisläufen d.h. zweimal Vorlauf und zweimal
Rücklauf. Der Erdgraben ab der Erdsondenbohrung zum Wohnhaus wird bis auf
die Frosttiefe von ca. 80 bis 100 cm durch den Baumeister geöffnet. Die Erdson-
denrohre werden mit den Zuleitungsrohren (PE-Kunststoffrohre) verschweisst
und im eingesandeten Erdgraben in das Wohnhaus auf den Erdsondenverteiler
angeschlossen. Ab dem Erdsondenverteiler wird die Wärmepumpe mit allen
Armaturen, Instrumenten und Sicherheitseinrichtungen angeschlossen. Der
Erdsondenkreislauf wird mit einem Wasser / Frostschutzgemisch gefüllt, bis
eine Frostsicherheit von ca. –13°C erreicht ist. Nach einer Druckprobe vom
Erdsondenkreislauf, kann der Erdgraben wieder geschlossen werden.
Hinweis
Bevor mit der Planung von einer Erdsonden–Wärmepumpe begonnen werden
kann, ist beim kantonalen Gewässerschutzamt eine Bewilligung für Erdsonden-
bohrungen einzuholen. Für eine Vorabklärung können wir eine unverbindliche
Anfrage starten.
Kommt eine Erdsonden-Wärmepumpe zur Ausführung, muss vor dem Baube-
ginn oder der Sanierung beim jeweiligen Gewässerschutzamt schriftlich eine
kostenpflichtige Bewilligung eingeholt werden. Im Sanierungsfall empfehlen wir
zusätzlich eine unverbindliche Besichtigung Ihrer Liegenschaft, um etwaige
Möglichkeiten und Platzverhältnisse zu prüfen.
Wir unterstützen Sie dabei selbstverständlich gerne und unverbindlich.
Referenzanlagen können gegen
Voranmeldung jederzeit
unverbindlich besichtigt werden.
Vorteile der Erdsonden-Wärmepumpe
Platzsparende Lösung, da Kompaktbauweise
› Optimale Raumausnutzung 0.6 m2
Heizspeicher integriert
› Weniger Ein- und Ausschaltungen
Zusatz-Notheizung eingebaut
› Zusätzliche Sicherheit
› Bauaustrocknung möglich
Soleumwälzpumpe dampfdicht eingebaut
› Montagekosteneinsparung
Fertige elektrische Verdrahtung
› Kosteneinsparung
› Sicherheit
› Weniger Fehlerquellen
Kalklösegerät
› Kosteneinsparung
› Weniger Kalkprobleme
Eingebauter Wärmetauscher für Warmwasser
› Brauchwarmwasservorwärmung
› Frisches Wasser
Wärmepumpe niveliert sich selber aus
› Leichte Bedienung
› Kosteneinsparung
Multifunktionsregler
› Heizungsregler ist eingebaut
› Ablesung aller Betriebsdaten
Fehleranalyse über Display
› Rasche Behebung, Zeiteinsparung
› Kosteneinsparung
Produkt aus Schweden
› Bewährt im kalten Winter, Sicherheit
Spezielle Anti-Schallisolation
› Geräuscharmer Betrieb