© RvR 2023
Pelletsheizungen
Die Energie für Ihre automatische Pelletsheizung
Pellets aus nachwachsendem Schweizer-Rohstoff sind:
•
Bei der Verbrennung sehr umweltfreundlich und CO2 neutral
•
Werden ohne Bindemittel aus Schweizer Rohstoff hergestellt
•
Sind kompakt, praktisch und handlich verpackt
•
Werden lose oder auf Paletten zu Ihrem Haus geliefert
Was sind Holzpellets?
Holzpellets werden aus Holzabfällen unserer Land- und Forstwirtschaft sowie
aus naturbelassenem Restholz unserer holzverarbeitenden Industrie aufgear-
beitet und gepresst. Dadurch entsteht ein sauberer, CO2-neutraler, hochwer-
tiger Brennstoff, welcher äussert emissionsarm verbrennt wird. Dieses System
macht Sinn!
Wieso Pellets?
Durch die Aufbereitung von Holzpellets ist es möglich, bisher schlecht nutzbares
Restholz einer sinnvollen und wirtschaftlichen Verwendung zuzuführen.
Heizen mit Pellets bringt Vorteile:
•
Erneuerbare Energie aus Restholz und Holzabfällen
•
CO2-neutral
•
Einheimischer Brennstoff aus Schweizer Produktion
•
Sehr emissionsarme Verbrennung
•
Hoher Verbraucherkomfort, da Pellets kompakt, praktisch und gut lagerbar
sind
•
Pellets bedeuten stetig gleich bleibende hohe Brennstoffqualität
Pellets wachsen nach
Der Rohrstoff von Pellets sind organische Stoffe, Restholz und Holzabfälle. Holz
ist ein nachwachsender Brennstoff und gilt als CO2-neutral. Dieser Rohstoff ist
in den meisten europäischen Ländern neben dem Wasser der wichtigste stets
erneuerbare Energie-träger. Die Aufbereitung von Holz zu Brennstoff ist einfach
und benötigt wenig Energie. Die Transportwege sind kurz und damit umwelt-
freundlich. Das grosse heimische Potential an Holz und Holzabfällen erlaubt
jederzeit eine Verdoppelung der Holzmenge. Der vermehrte Einsatz von Holz als
Brennstoff leistet zusätzlich einen willkommenen Beitrag zur Pflege der Wälder.
Durch die Aufbereitung der Holzpellets wird es künftig möglich sein, bisher
schlecht nutzbares Rest- und Abfallholz einer sinnvollen und wirtschaftlichen
Nutzung zuzuführen.
Pellets brennen sauber
Der Energieinhalt von Holzpellets ist abhängig von der Holzart und in der Regel
1.3 – 2.3 mal höher als beim Stückholz.
Pellets bieten Behaglichkeit
Pelletsheizungen verbrennen nur soviel Pellets wie zur Produktion der
gewünschten Wärmeleistung nötig sind. Es braucht je nach System keine Spei-
chermasse, da die Wärmeleistung stufenlos und vollautomatisch vom
Heizkessel reguliert wird. Dies bringt den Vorteil, dass die Verbrennung das
ganze Jahr vollautomatisch erfolgt ohne Intervention von Dritten. Solche
Heizungen bieten einen hohen Benutzerkomfort wie bei einer Öl- oder Gashei-
zung. Unabdingbar bleibt jedoch, dass genügend Pellets im Vorratsbehälter
oder Lagerraum vorhanden sind und die anfallende Asche entfernt wird.
Verbrennung mit Lambda-Sonde
Die Lambda-Sonde sendet die Abgaswerte an die Steuerung, die durch exakte
Luft- und Brennstoff-mengen für eine optimale d.h. emissionsarme Verbren-
nung sorgt. Nur so ist eine optimale, sparsame und emissionsarme Verbren-
nung garantiert, die Ihnen mit mehr als 95 % Wirkungsgrad auch noch Energie
(Brennstofferkennung) und Geld spart.
Auch für die Zukunft ist die Lambda-Sonde zu empfehlen, da dank der Brenn-
stofferkennung evt. auch andere Biomassen wie z.B. Schilf, Mais etc. als
Brennstoff verfeuert werden könnten.
Gemäss heutigem Stand der Technik, empfehlen wir Ihnen ein Heizkesselpro-
dukt (z.B. Hargassner) auszuwählen, wo die Lambdasonde serienmässig
eingebaut ist.
Fördersysteme
Grundsätzlich werden folgende Fördersysteme unterschieden
•
Förderschnecke direkt in den Heizkessel
•
Förderschnecke direkt in den Heizkessel, via Vorratsbehälter
•
Förderschnecke mit Sauggebläse, wenn der Kessel nicht neben dem
Lagerraum steht
•
Telleraustragung
Lagerarten
•
Im Betonkeller anstelle z.B. Heizöltankraum
•
Im Spezialkunststoffbehälter
•
Im Erdreich mit einem Kunststofftank
Brennstofflagerung und Heizspeicher
Für Pelletsheizungen benötigt man ein Brennstofflager (keine Feuchtigkeit) wie
z.B. ein ehemaliger Tankraum, ein Silo, ein Kunststoffsilobehälter oder ein
erdverlegter Kunststofftank. Die Grösse vom Brennstofflagerraum sollte bei
einem Neubau so ausgelegt sein, dass die Pellets für ein Betriebsjahr verfügbar
sind.
Wir empfehlen Ihnen daher einen Lagerraum zu erstellen der mind. 10 Tonnen
Pellets und mehr, je nach Heizleistung, aufnehmen kann weil:
•
Eine Füllung vom Pelletslastwagen ca. 10 Tonnen beträgt
•
Sie, aufgrund der Menge, einen günstigeren Preis erhalten
•
Ökologischer und umweltfreundlicher, da nicht mehrere Lieferungen
notwendig
Produktpalette
•
Lieferung in Säcken zu 15 oder 20 kg
•
Lieferung lose per Lastwagen
•
Lieferung BIG-BAG
Heizspeicher
Als Speicher für kleinere und mittlere Anlagen sind angebaute Vorratsbehälter
erhältlich, damit eine gewisse Brennstoffreserve immer vorhanden ist und der
Kessel nicht ständig und vollautomatisch beschickt werden muss.
Wiederum eine andere Variante ist die direkte Schneckenaustragung via
Pelletslagerraum in den Heizkessel. Diese Variante erfordert, dass genügend
Platz im Heizraum vorhanden und der Pelletskessel dementsprechend auf den
Lagerraum ausgerichtet werden kann.
Zusatzmodul Umweltemissionen
Abgasreinigung Feinstaub-Katalysator Hydrobox.
Erhöhen Sie sinnvoll den Wirkungsgrad Ihrer Heizungsanlage
Vorteile auf einen Blick
•
Feinpartikelauswaschung von ca. 70–95%
•
Selbstzahlende Technologie (Eigenamortisation)
•
Einsetzbar für verschiedene Brennstoffarten wie Öl, Gas und Holz
•
Einsetzbar ab 10–2000 kW
•
Schadstoffminderung (Schwefeloxid und CO2) bei Öl und Gas
•
Energie (Brennstoff) Einsparung
•
Wirkungsgraderhöhung bis ca. 18 %
•
Minimiert die Geruchsemissionen
Diese durch europaweite Patent geschützte Entwicklung, trägt wesentlich zur
Energieeinsparung und zur sinnvollen Erhöhung des Wirkungsgrades Ihrer
Heizungsanlage bei. Russpartikel und Staub werden durch die Auswaschung
des Rauchgases zu ca. 70–90 % fast vollständig eliminiert.
Minderung der Staubemissionen bei Pelletsfeuerungen
•
Staubgehalt vor dem Einbau ca. 18.1 mg/m3
•
Staubgehalt nach dem Einbau der Hydrobox ca. 5.7 mg/m3
•
Reduzierung des Staubgehalts um ca. 2/3
Schweizer Pellets-Norm
Der Hersteller garantiert immer das gleich hohe Qualitätsniveau und, dass nur
naturbelassene Rohstoffe zur Herstellung verwendet werden.
Norm
Swisspellet
Geprüft nach den Richtlinien
Holzenergie Schweiz SN 166 00:2001
Gewicht
650 kg/m3
Durchmesser
6 mm
Aschegehalt
< 1 %
Wassergehalt
< 10 %
Staubanteil vor Verladung
max. 1 %
Energie
Mind. 5 kWh/kg
Lagerung
trockener Ort
Hinweis zum Pelletseinkauf
Wir empfehlen Ihnen, die Pellets immer von einem Schweizer Pelletshersteller
und nicht von einem Lieferanten zu kaufen, da es Unterschiede bei der
Pelletsherstellung, sprich Pellets-Normen, gibt. Bei einer Reklamation können
Sie auf diesen CH-Hersteller zurückgreifen und kommen so sicherlich zu einer
schnellen und einfachen Problemlösung.
Lieferanten können mehrere Zwischenhändler (auch vom Ausland) haben. So
kann es sein, dass verschiedene Pelletsqualitäten mit verschiedenen Pellets-
Hersteller-Normen vermischt sind.
Negative Folgen können sein:
•
Wiederkehrende Störungen
•
Erhöhter Kostenanfall für teure Piketteinsätze
•
Schlechte Verbrennung, da unterschiedliche Pelletsqualitäten
•
Schlechte Verbrennung, dadurch mehr Asche und Abfälle
•
Schlechte oder unvollständige Verbrennung, dadurch starke
Umweltbelastung
•
Schlechte Verbrennung, dadurch schnelle Russbildung im Kaminzug
•
Zusätzliche Reinigungskosten durch den Kaminfeger
•
Der Aschebehälter muss öfters entleert werden
•
Mehrverbrauch und daher Mehrkosten für zusätzlichen Pelletsverbrauch