© RvR 2023
Heizen mit Faktor Zukunft - wer heizt, trägt Verantwortung!

Solarsystem für Warm-

wasser und Heizung

Diese Anlagen sind äusserst leistungsstark und sorgen für gebrauchsfertiges, heisses Wasser für Küche und Bad. In Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich unsere Kompaktsysteme besonders bewährt. Diese Anlagen bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. In den Sommermonaten kann normalerweise auf die Zusatzheizung verzichtet werden. Jahresdeckungsgrad Mittelland 50 – 80 % Alpen 60 – 90 % Kostenbeispiel (fertig installiert) bei 4 m 2 bis 6 m 2 CHF 9'000 - 13'000 bei 7 m 2 bis 9 m 2 CHF 12'000 - 16'000 oder grösser Preise auf Anfrage

Warmwasser-Vorwärmung

Mehrfamilienhäuser, Heime, Hotels, Sporthallen etc. weisen einen hohen Warmwasserbedarf auf. Mit der Solaranlage wird das Brauchwasser in einem separaten Vorwärmboiler mit der Solarenergie vorgewärmt und anschliessend in den Nachwärmboiler eingespiesen. Darin wird das Wasser mit der Zusatzhei- zung auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Diese Systeme erreichen aussergewöhnlich hohe Solarerträge. Jahresdeckungsgrad Mittelland 20 – 50 % Alpen 20 – 60 % Kostenbeispiel (fertig installiert) je m2 Kollektorfläche CHF 1'000 - 1'800

Mit bestehendem Boiler

Bestehende Boiler effizient nutzen. In neu erstellten oder sanierten Gebäuden sind oft intakte Boiler vorhanden, die jedoch nicht solartauglich sind und nicht umgerüstet werden können. Damit der Boiler weiterhin genutzt werden kann, wird ein Solarboiler dazu gestellt und mit dem bestehenden Boiler verbunden. Jahresdeckungsgrad Mittelland 50 – 80 % Alpen 60 – 90 % Kostenbeispiel (fertig installiert) bei 4 m 2 bis 6 m 2 CHF 9'000 - 13'000 bei 7 m 2 bis 9 m 2 CHF 12'000 - 16'000 oder grösser Preise auf Anfrage

Heizung und Warmwasser

Eine Solaranlage leistet einen wertvollen Beitrag an die Raumheizung. Heizkosten werden gesenkt, häufiges Ein- und Ausschalten des Wärmeerzeu- gers reduziert und die Lebensdauer somit erhöht. Für solche kombinierte Anlagen werden vielfach Kombispeicher eingesetzt. Im Speicher befindet sich das Wasser für die Heizung und ein mit Brauchwasser gefüllter Spiral-Boiler. Die besondere Bauweise des Kombispeichers garantiert, dass die Heisswasser- schichten bei der Wärmezufuhr und -entnahme nicht gemischt werden. Bei diesem Anlagetyp ist es vorteilhaft, eine Gesamtsteuerung einzusetzen, damit bei Sonnenschein die Solaranlage den Vorrang hat und die Zusatzenergie nur bei ungenügender Solarenergie eingeschaltet wird. Jahresdeckungsgrad Mittelland 20 – 50 % Alpen 30 – 70 % Kostenbeispiel (fertig installiert) bei 10 m 2 bis 15 m 2 CHF 15'000 - 19'000 bei 16 m 2 bis 26 m 2 CHF 18'000 - 35'000 oder grösser Preise auf Anfrage

Energiespeicher -

die sinnvolle Ergänzung zu ihrer Heizungsanlage

Um ein optimales Energiekonzept mit möglichst effizienter Energiegewinnung und Energienutzung zu erreichen, ist der Einbau eines richtig dimensionierten Energiespeichers unbedingt erforderlich. Als Energie-Management-Center nimmt dieser zum günstigsten Zeitpunkt ein Maximum an Wärmeenergie auf, speichert diese und gibt sie bei Bedarf konti- nuierlich an die Heizung resp. an das Brauchwasser ab.

Sonnenlicht - unsere gratis Energiequelle

© RvR 2023
Heizen mit  Faktor Zukunft -  wer heizt,  trägt Verantwortung

Solarsystem für

Warmwasser

und Heizung

Diese Anlagen sind äusserst leistungsstark und sorgen für gebrauchsfertiges, heisses Wasser für Küche und Bad. In Ein- und Zweifamilienhäuser haben sich unsere Kompakt- systeme besonders bewährt. Diese Anlagen bieten ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis. In den Sommer- monaten kann normalerweise auf die Zusatzheizung verzichtet werden. Jahresdeckungsgrad Mittelland 50 – 80 % Alpen 60 – 90 % Kostenbeispiel (fertig installiert) bei 4 m 2 bis 6 m 2 CHF 9'000 - 13'000 bei 7 m 2 bis 9 m 2 CHF 12'000 - 16'000 oder grösser Preise auf Anfrage

Warmwasser-Vorwärmung

Mehrfamilienhäuser, Heime, Hotels, Sporthallen etc. weisen einen hohen Warmwasserbedarf auf. Mit der Solaranlage wird das Brauchwasser in einem separaten Vorwärmboiler mit der Solarenergie vorgewärmt und anschliessend in den Nach- wärmboiler eingespiesen. Darin wird das Wasser mit der Zusatzheizung auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt. Diese Systeme erreichen aussergewöhnlich hohe Solarerträge. Jahresdeckungsgrad Mittelland 20 – 50 % Alpen 20 – 60 % Kostenbeispiel (fertig installiert) je m2 Kollektorfläche CHF 1'000 - 1'800

Mit bestehendem Boiler

Bestehende Boiler effizient nutzen. In neu erstellten oder sanierten Gebäuden sind oft intakte Boiler vorhanden, die jedoch nicht solartauglich sind und nicht umgerüstet werden können. Damit der Boiler weiterhin genutzt werden kann, wird ein Solarboiler dazu gestellt und mit dem bestehenden Boiler verbunden. Jahresdeckungsgrad Mittelland 50 – 80 % Alpen 60 – 90 % Kostenbeispiel (fertig installiert) bei 4 m 2 bis 6 m 2 CHF 9'000 - 13'000 bei 7 m 2 bis 9 m 2 CHF 12'000 - 16'000 oder grösser Preise auf Anfrage

Heizung und Warmwasser

Eine Solaranlage leistet einen wertvollen Beitrag an die Raum- heizung. Heizkosten werden gesenkt, häufiges Ein- und Ausschalten des Wärmeerzeugers reduziert und die Lebensdauer somit erhöht. Für solche kombinierte Anlagen werden vielfach Kombispei- cher eingesetzt. Im Speicher befindet sich das Wasser für die Heizung und ein mit Brauchwasser gefüllter Spiral-Boiler. Die besondere Bauweise des Kombispeichers garantiert, dass die Heisswasserschichten bei der Wärmezufuhr und -entnahme nicht gemischt werden. Bei diesem Anlagetyp ist es vorteilhaft, eine Gesamtsteuerung einzusetzen, damit bei Sonnenschein die Solaranlage den Vorrang hat und die Zusatzenergie nur bei ungenügender Sola- renergie eingeschaltet wird. Jahresdeckungsgrad Mittelland 20 – 50 % Alpen 30 – 70 % Kostenbeispiel (fertig installiert) bei 10 m 2 bis 15 m 2 CHF 15'000 - 19'000 bei 16 m 2 bis 26 m 2 CHF 18'000 - 35'000 oder grösser Preise auf Anfrage

Energiespeicher -

die sinnvolle Ergänzung zu ihrer

Heizungsanlage

Um ein optimales Energiekonzept mit möglichst effizienter Energiegewinnung und Energienutzung zu erreichen, ist der Einbau eines richtig dimensionierten Energiespeichers unbe- dingt erforderlich. Als Energie-Management-Center nimmt dieser zum güns- tigsten Zeitpunkt ein Maximum an Wärmeenergie auf, speichert diese und gibt sie bei Bedarf kontinuierlich an die Heizung resp. an das Brauchwasser ab.

Sonnenlicht - unsere gratis

Energiequelle